Beweisfunk Logo

Berlin • Forschung & Vermittlung

Beweisfunk — Schönheit der Mathematik, die leuchtet.

Wir entfalten Argumente so, dass man sie sieht: klare Figuren, präzise Schritte, belastbare Einsichten. Jede Darstellung folgt einem nachvollziehbaren Gedankengang — ohne Tricks, aber mit Staunen.

Formeln
a² + b² = c² e^{i·π} + 1 = 0 ∑_{k=1}^n k = n(n+1)/2 Primzahlen: unendlich viele
Beweis als BildSpielerisch
a b c e^{i·t} = cos t + i·sin t Live-Argument · 2D · ohne Gimmicks

Ideen-Labor: Muster sehen, Einsichten sichern

Wir formen Hypothesen zu belastbaren Aussagen, indem wir Zwischenbilder festhalten: einfache Figuren, klare Messpunkte, saubere Vergleiche. So wird Komplexität komprimiert, ohne Inhalt zu verlieren.

Polygonale Rosette

Rosetten der Additionen

Summen folgen Linien: Regelmäßigkeit wird sichtbar, wenn Punkte gleichmäßig gedreht und gewichtet werden. Das Auge entdeckt Stufen, bevor die Formel sie ausspricht.

Gitternetz mit Dreiecken

Fläche als Summe von Dreiecken

Viele Flächen zerfallen in Dreiecke. Was wie ein Trick wirkt, ist häufig die direkte Definition: addiere Grundlinie×Höhe/2 — und halte Überlappungen präzise fest.

Spiralige Teilerausbreitung

Spuren der Faktoren

Teilermengen zeigen sich als konzentrische Verdichtungen. Wer Häufungen liest, versteht Wachstumsgrenzen und Ausreißer. Muster sind Messwerte – nur schneller.

Spiele & Challenges: Regeln berühren, Strukturen begreifen

Ein Spiel ist ein Beweis mit Feedback. Kurze Interaktionen prüfen Vermutungen sofort – nicht als Ersatz für Beweise, sondern als Sprungbrett.

Faktor-Finder

Gib eine natürliche Zahl ein. Wir markieren die Anzahl ihrer positiven Teiler und schätzen die „Form“ ihrer Zerlegung.

Teiler: –

Folgen-Skizze

Baue die ersten Glieder und beobachte, wie sich das Verhältnis stabilisiert. Das Bild verrät den Grenzwert oft früher als die Rechnung.

Zuwachs-Treppen

Interaktiv in der Vollversion – auf dieser Seite als Vorschau visualisiert.

Beweis-Karten: Schritt für Schritt ohne Sprung

Jede Karte ist ein kontrollierter Pfad: Voraussetzung → Konstruktion → Vergleich → Schluss. Keine Lücken, keine Zauberwörter.

Dreiecksungleichung, sichtbar

1
Lege drei Punkte in der Ebene fest.
2
Vergleiche direkte Strecke AB mit dem Weg A→C→B.
3
Nutze Orientierung: kein Umweg ist kürzer als die Gerade.

Unendlichkeit der Primzahlen

1
Nimm endliche Liste L von Primzahlen.
2
Betrachte N = Produkt(L) + 1.
3
N hat keinen Teiler aus L ⇒ es gibt weitere Primzahl.

Summenformel 1+…+n

1
Paarung: (1+n), (2+n−1), …
2
Gleiche Summe in jedem Paar.
3
Ergebnis: n(n+1)/2 — sichtbar in Reihen.

Galerie der Figuren

Wenige Bilder, viele Linien: jedes Motiv ist eine Messidee.

Voronoi-ähnliche Zellen
Fibonacci-Rechtecke
Graph-Netz
Konvexe Hülle

Infografik: Von der Skizze zum Satz

Nicht jede Skizze ist ein Beweis — aber jede gute Skizze bewahrt die Invariante, die der Beweis später formuliert. Der Leitfaden unten zeigt den Weg.

Beweisfluss

Die Kurve konserviert Beziehungen, die algebraisch als Bedingungen erscheinen. Wenn das Bild stabil bleibt, darf die Formel wachsen.

Leitfaden

  1. 1
    Problem isolieren: Welche Größe bleibt erhalten?
  2. 2
    Skizze fixieren: Einheiten, Achsen, Maßstäbe.
  3. 3
    Transformation testen: Verschieben, spiegeln, zerlegen.
  4. 4
    Algebra anschließen: Begriffe erst, Formeln danach.
  5. 5
    Gegenbeispiele suchen: Wo bricht das Muster?

Werkstatt in Berlin & Online-Kurse

Wir arbeiten mit Schulen, Hochschulen, Teams. Material ist deutsch/englisch verfügbar. Ziel: klare Begriffe, tragfähige Intuition.

Schulmodule

Von Geometrie-Komposition bis Zahlentheorie-Spiele. Jede Einheit enthält eine Bildsequenz, Aufgaben mit Lösungen und Hinweise zur Differenzierung.

Anfrage per E-Mail: [email protected]

Campus-Formate

Kompakte Workshops für Einsteiger und Vertiefung für Fortgeschrittene: Visualisierung, Begründung, Schreiben mathematischer Texte.

Teams & Data

Für Tech-Teams: experimentelle Diagramme, Metrikenverständnis und Berichte, die rechnen und gelesen werden.

FAQ & Qualitätssicherung

Wie vermeiden wir Schein-Intuition?

Indem jede Visualisierung eine Invariante benennt, die sich algebraisch ausdrücken lässt. Jedes Bild hat ein Protokoll: Annahmen, Transformationen, Schluss.

Was gilt als „fertig“?

Wenn die Argumentation ohne Sprung von A nach B führt, Maße sauber definiert sind und die Aussage unabhängig von der Zeichnung Bestand hat.

Wie steht es um Barrierefreiheit?

Kontraste, Tastatur-Navigation, Alt-Texte, und Texte, die nicht vom Bild abhängen. Beauty ist kein Ersatz für Zugang.

Cookie-Einstellungen