Beweisfunk Logo
Beweisfunk · Berlin

Geschäftsmodell

Wie Beweisfunk arbeitet und sich finanziert. Stand:

Kurzfassung

  • Freie Inhalte ohne Werbung, ohne Nutzerprofile, ohne Paywall für Basisangebote.
  • Erlöse primär aus Workshops/Kursen für Schulen, Hochschulen und Teams.
  • Zusätzliche Säulen: projektbezogene Aufträge, Lizenzen für Materialien/Abbildungen, ausgewählte Beratung.
  • Transparente Preise, klare Nutzungsrechte, einfache Verträge.
  • Strikte Datenschutz‑Praxis: nur technisch notwendige Cookies; keine Retargeting‑Pixel.

Erlösquellen (12 Punkte)

  • 1) Schulmodule: bildgestützte Einheiten (Geometrie, Zahlentheorie) inkl. Aufgaben, Lösungen, Differenzierung.
  • 2) Hochschulworkshops: kurze Intensivformate zu Visualisierung, Begründung, mathematischem Schreiben.
  • 3) Team‑Trainings: für Tech/Data‑Teams: Diagramm‑Experimente, Metrik‑Lesekompetenz, Reporting, Storylining.
  • 4) Auftragsvisualisierungen: „Beweis als Bild“, Infografiken, Micro‑Interaktionen für Lehrwerke, Reports, Webseiten.
  • 5) Curricula‑Co‑Design: gemeinsame Entwicklung/Überarbeitung von Kursabläufen und Prüfungsformaten.
  • 6) Sprechstunden: fokussierte 1:1‑ oder Kleingruppen‑Sessions zur Unterrichtsvorbereitung und Materialauswahl.
  • 7) Lizenzpakete: zeitlich/inhaltlich definierte Nutzungen von Abbildungen, Animationen, Aufgaben, Textbausteinen.
  • 8) White‑Label‑Material: kundenspezifische Varianten mit CI‑Anpassung und Rechteklärung.
  • 9) Evaluations‑Services: formative Tests, Feedback‑Schleifen, Wirksamkeitschecks (Pre/Post), Kurzberichte.
  • 10) Vorträge: kompakte Impulse zu „sichtbarer“ Mathematik, Didaktik der Visualisierung, Evidenz in Bildung.
  • 11) Förderprojekte: Drittmittel‑Kooperationen mit Schulen/Hochschulen/Stiftungen (offene Materialien als Ergebnis).
  • 12) Ko‑Publikationen: gemeinsame Artikel/Guides; Rechte nach Open‑Access‑Möglichkeit priorisiert.

Leistungsumfang & Formate

  • Bildsequenzen: Schrittfolgen mit Invarianten; nutzbar als Tafelbilder, Folien, Handouts.
  • Interaktive Skizzen: kleine Browser‑Experimente (ohne Tracking), lokal oder online einsetzbar.
  • Aufgabenserien: gestufte Aufgaben (Einstieg → Vertiefung → Transfer) mit Lösungen.
  • Leitfäden: didaktische Hinweise, typische Fehlkonzepte, Diagnosefragen, Checks.
  • Trainer‑Material: Ablaufpläne, Zeitraster, Moderationshinweise, Druckvorlagen.

Preisorientierungen (netto)

  • Workshops/Kurse: Halbtags 1.2–2.0k €, Ganztag 2.0–3.5k € (inkl. Vorbereitung, Standardmaterial).
  • Auftragsvisualisierung: 0.8–2.5k € pro Motiv/Interaktion (abhängig von Komplexität und Rechten).
  • Lizenzpakete: Schule/Hochschule ab 0.5k € p.a.; Unternehmen ab 2k € p.a. (definierte Nutzung).
  • Sprechstunden: 180–280 € pro 60 Minuten.
  • Förderprojekte: nach Aufwand/Work‑Packages; Open‑Material als bevorzugtes Ergebnis.

Hinweis: Bildungsrabatte und Staffelpreise möglich; Reisekosten nach tatsächlichem Aufwand.

Lizenzen & Nutzungsrechte

  • Standard: nicht‑exklusive Nutzung für Unterricht/Weiterbildung in definiertem Rahmen (Zeit/Raum/Medium).
  • Erweiterungen: Printauflagen, Plattform‑Einbindung, Übersetzungen, CI‑Anpassungen – nach Vereinbarung.
  • Namensnennung „Beweisfunk“ und Hinweislink, sofern nicht anders vereinbart.
  • Quell‑SVG/Code nach Absprache; Open‑Access bevorzugt, falls Projektfinanzierung dies trägt.

Datenschutz & Compliance

  • Keine Werbe‑Tracker, kein Retargeting, keine Weitergabe von Nutzungsdaten.
  • Technisch notwendige Cookies und anonyme Basis‑Metriken zur Stabilität.
  • Auftragsverarbeitung (AVV) möglich; Serverstandorte EU‑priorisiert.
  • Barrierefreiheit als Standard: Kontraste, Tastatur‑Navigation, Alt‑Texte, textliche Redundanz.

Qualität & Wirkungsmessung

  • Jede Visualisierung benennt eine Invariante; jedes Material hat Annahmen/Transformationen/Schluss dokumentiert.
  • Review‑Schleifen mit Lehrkräften/Studierenden; Kurz‑Pilotierungen vor Roll‑out.
  • Wirkungs‑Indikatoren: Verständlichkeit, Fehlerquote, Transfer, Lernzeit – erhoben mit kurzen Checks.
  • Versionierung/Changelog für Materialien; Korrekturen öffentlich nachvollziehbar.

Transparenz & Ethik

  • Keine „Black‑Box“‑Behauptungen: Beweise werden als nachvollziehbare Pfade dargestellt.
  • Neutralität: keine verdeckten Sponsorenhinweise in Materialien.
  • Urheberrecht respektiert; Fremdmaterial klar gekennzeichnet.
  • KI‑Assistenz wird – falls eingesetzt – offengelegt; finale Verantwortung liegt beim Autorenteam.

Risiken & Grenzen

  • Visualisierungen ersetzen keine formalen Beweise; sie sind Brücken dazu.
  • Interaktive Demos sind bewusst leichtgewichtig; keine Nutzerkonten, daher keine Fortschrittsspeicherung.
  • Lizenzumfänge müssen schriftlich fixiert werden; sonst gilt Standard‑Nutzung.

Ablauf der Zusammenarbeit

  1. 1
    Anfrage per E‑Mail an [email protected] mit Ziel, Kontext, Zeitfenster.
  2. 2
    Kurzgespräch (30 min): Bedarf klären, Beispielmaterial zeigen, Rahmen stecken.
  3. 3
    Angebot: Ziele, Liefergegenstände, Meilensteine, Rechte, Budget, Zeitplan.
  4. 4
    Entwicklung in Iterationen; Feedback‑Slots fest vereinbart.
  5. 5
    Übergabe & Nutzungsrechte; optional Schulung/Train‑the‑Trainer.

Abrechnung & Zahlungsarten

  • Rechnung mit 14/30 Tagen Zahlungsziel; öffentliche Auftraggeber nach Vorgaben.
  • Teilzahlungen nach Meilensteinen bei größeren Projekten.
  • Zahlung per Überweisung; andere Optionen auf Anfrage.
  • Widerruf/Erstattungen gemäß Refund Policy.

Kontakt & Partnerschaften

Sie planen ein Projekt, eine Fortbildung oder möchten Materialien lizenzieren? Schreiben Sie uns an [email protected]. Wir antworten mit einem klaren Vorschlag (Ziel, Umfang, Zeit, Budget) und Referenzen auf Wunsch.

Cookie-Einstellungen